Steuerungsmöglichkeiten
Die Rollläden können mechanisch oder motorisch betrieben werden.
Mechanische Bedienung
Die manuelle Bedienung erfolgt über eine Schnur oder einen Gurt, die optional mit einem Kurbelgetriebe ergänzt werden können, oder über eine Ausgleichsfeder, die in der Welle im Abdeckkasten integriert ist.
Federgetriebene Rollläden:
Im Abschlussprofil ist standardmäßig ein Zylinderschloss und eingelassene Griffe eingebaut. Diese Rollläden werden häufig für Fenster und Türen von Geschäften, Schaufenstern oder Ständen verwendet; zu Hause eignen sie sich z. B. zum Verschließen von Küchenschränken.
Motorische Bedienung
Elektrische Antriebe sind mit einem Rohrmotor in der Welle des Aufrollmechanismus und einer intelligenten elektronischen Steuerung ausgestattet, die einen sanften Lauf gewährleistet und Komfort sowie Sicherheit erhöht.
Die Motoren verfügen über folgende Funktionen:
Diese Funktionen schützen den Rollladen vor Beschädigungen, erhöhen die Sicherheit und verlängern die Lebensdauer. Der sanfte und leise Lauf des Motors sorgt zudem für maximalen Komfort im täglichen Gebrauch.
Steuerung der elektrischen Antriebe
Individuelle Steuerung:
Die Basisbedienung erfolgt standardmäßig über einen Zweipunkt-Rollladenschalter, der meist an der Wand in Fensternähe angebracht wird.
Gruppen- oder Zentralsteuerung:
Für komfortable Bedienung kann eine Gruppen- oder Zentralsteuerung gewählt werden, bei der alle Rollläden über Kabelverbindungen und elektronische Schalter vernetzt sind. Programmierschalter mit erweiterten Funktionen, wie Zeitschaltuhren, Astro-Programm u. v. m., sind ebenfalls verfügbar.
Optionale Sensoren:
Die Rollläden können mit zusätzlichen Sensoren für Sonnen-, Wind- oder Temperaturautomatik ausgestattet werden. Diese Sensoren regulieren automatisch das Raumklima in Ihrer Abwesenheit und tragen zur Energieeinsparung bei Heizung und Klimatisierung bei.